© 2019 - 2024 Die Weltverrücker
Verein zur Unterstützung von Kulturarbeit
Wir arbeiten in unserem Projekt an einem Film, der Licht und Schatten zum Thema hat.
Unser Projekt heißt: „Wenn das Licht den Schatten umarmt“.
Ein Film mit genau diesem Titel wäre etwas Neues.
Dokumentarfilme
Wenn man Filmaufnahmen macht, ist das Zusammenspiel von Licht und Schatten bei den
Kamera-Aufnahmen sehr wichtig. Es gibt daher eine Reihe von Filmen, Dokumentarfilmen,
die über das Leben und die Arbeit von Menschen berichten, die mit ihrer Kamera Filme
gedreht haben.
Zum Beispiel der Film: „Licht und Schatten“ von 1991 über
den schwedischen Kameramann Sven Nykvist, der in den
letzten 50 Jahren mehr als einhundert Spielfilme gedreht
hat, darunter 25 für den schwedischen Regisseur Ingmar
Bergman, aber auch für Woody Allen, Andrej Tarkowskij, Volker Schlöndorff und Alan Pakula.
Oder: „Das Licht und der Schatten“ (1989) über den mexikanischen Kameramann Gabriel Figueroa,
der mit Luis Buñuel, Don Siegel, John Ford und John Huston zusammen gearbeitet hat.
In diesen Filmen wird gezeigt, wie wichtig und wesentlich für das Erzählen einer Geschichte im
Film und für die Darstellung der Stimmungen der Einsatz
von Licht und Schatten bei den Filmaufnahmen sind. So
kann man dadurch sehr viel Spannung erzeugen, wie es
Alfred Hitchcock in seinen Krimis gemacht hat oder Carol
Reed in dem Klassiker: „Der dritte Mann“, für den der Kameramann Robert Krasker
einen Oskar bekam.
Krimis
„Half Light“, also Halblicht oder Dämmerung, wenn das Tageslicht in den Nachtschatten übergeht.
So hieß ein Psychothriller von Craig Rosenberg, in der Hauptrolle gespielt von Demi Moore.
Sie spielt eine Schriftstellerin, die sich nach dem tragischen Unfalltod ihres Sohns auf eine kleine
Insel zurückzieht.
Sogar eine Tatort-Folge gibt es mit dem Titel: „Licht und
Schatten“. 1999 müssen die Kölner Kommissare Ballauf und
Schenk ermitteln, als ein Arzt tot in seinem Swimmingpool
gefunden wird.
(Melo-)Drama
„Licht und Schatten“, französischer Film (1951) von Henri Calef,
„Gaslicht und Schatten“, Kostümmelodram aus dem viktorianischen England (1945) von
Anthony Asquith,
„Shara - Licht und Schatten“, japanischer Film von Naomi Kawase (2003) über einen Jungen,
der seinen Zwillingsbruder verloren hat.
Sehend - Blind
Licht und Schatten zu erkennen setzt voraus, dass man sehen kann. Was ist mit den Menschen,
die nicht sehen können? Der französische Film „Augen-Licht und Schatten“ ist eine filmische
Reise in die Welt blinder Menschen, die Sehende mit den "Bildern" der Betroffenen vertraut
machen will.
Gefunden habe ich die Filme auf filmdienst.de, einem Portal für Kino und Filmkultur im Netz.